|
SG Motor Arnstadt
Sportakrobatik |
|
||||
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Historie |
||||||
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Sportakrobatik... ... war als Kunstkraftsport bereits im alten Griechenland
olympische Disziplin. ... wird seid ca. 100 Jahren wieder betrieben. Die ersten
deutschen Meisterschaften wurden
1923 in Stuttgart durchgeführt. ... wurde 1957 erstmalig als internationaler Wettkampf in
Warschau ausgetragen (1. Platz UdSSR,
2. Platz DDR, 3. Platz Bulgarien). ... hat ihren Ursprung im Ringen, Gewichtheben und
Rasenkraftsport. Steigende Wettkampfanforderungen machten eine
Spezialisierung notwendig. ... wurde als internationale Vereinigung IFSA 1973 in
Moskau gegründet. Sie umfasst 52
Mitgliedsländer. Die Europäische Sportakrobatik-Förderation EUROSAF mit 31
Mitgliedsländern wurde 1993 in Pfungstadt ins Leben gerufen. ... wird nach Regeln und Normen des IFSA ausgeführt. ... hat in Deutschland ca. 9000 aktive Sportler in ca. 100
Vereinen. ... trägt seit 1974 jährlich wechselnde
Weltmeisterschaften / Weltcups aus. ... ist seit dem Jahre 2001 anerkannte olympische
Disziplin. Jedes Paar bzw. jede Gruppe ab dem Jugendbereich hat 3
Kürübungen: Tempo -
vorwiegend Wurf- und Sprungelemente, sowie Saltos Kombi -
Vereinigung von Balance- und Tempoelementen Statik -
vorwiegend statische Elemente, wie Pyramiden, Hebeelemente und Balancefiguren Die Küren erfordern hohe Anforderungen an Ballett und
Choreographie. Sie werden zu Instrumentalmusik vorgetragen und dauern jeweils
2,30 Minuten. Internationale Disziplinen sind: Springer
- weiblich / männlich Paare -
weiblich / männlich / Paare gemischt Gruppe
weiblich - 3 Frauen Gruppe
männlich - 4 Männer Zusätzlich nationale Disziplin ist: Podest -
weiblich / männlich Wettkämpfe gibt es im Nachwuchs- und Leistungsbereich. Letzterer teilt sich auf in: Schüler -
von 6 bis 14 Jahren (nur Kombi) Jugend -
von 8 bis 16 Jahren Junioren
- von 10 bis 18 Jahren Meisterklasse
- ab 12 Jahre |
||||||
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|