SG Motor Arnstadt

Sportakrobatik

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

News

Vereinsinfo

Termine

Kontakt

Presse

Historie

Datenschutz

 

 

 

 

 

 

 

2004

2006

2007

2008

2009

2010

2011

 

2012

2013

2014

2015

2016

2019

2023

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Turngaumeisterschaften des Turngaus Mittelthüringen – 22.11.2008

 

Am vergangenen Wochenende fanden die Turngaumeisterschaften des Turngaus Mittelthüringen in der Sportakrobatik statt. Ausrichter war diesmal die SG Motor Arnstadt, die dank der fleißigen Helfer und Helferinnen den Wettkampf zügig durchführen konnte.

Am Start waren Sportler aller Altersklassen in verschiedenen Wertungsklassen. So wurde um die Siege in den Grundstufen A und B – also bei den Anfängern bzw. Sportlern, die nicht länger als zwei Jahre diese Sportart betreiben – ohne Arnstädter Beteiligung gekämpft.

In der Aufbaustufe 1 startete für die SG Motor die Damengruppe Luisa Gregor, Laura Bauer und Marie Heller. Diese Formation turnt erst seit dem laufenden Schuljahr zusammen und fieberte dem ersten Wettkampf sehr entgegen. Diese Aufregung war auch während der Kür nicht zu übersehen und so wurde leider ein Element verpatzt. Trotzdem kann die Leistung der Gruppe als gut eingeschätzt werden, da es schon viel Konzentration erfordert, eine vollständige Kür von 2:30 min Länge vor ca. 180 Zuschauern zu turnen.

Die zweite Damengruppe des Arnstädter Vereines mit Franziska Tank, Stephanie Paul und Joelle Pöpl zeigte in dieser Zusammenstellung auch ihren ersten Wettkampf in der Breitensportklasse. Hier waren die Elemente schon schwieriger und auch die angetretene Konkurrenz stärker. Nichts desto Trotz zeigten die Mädchen stellenweise schon, was für ein Potential in ihnen steckt. So traten sie neben einer Erfurter Gruppe als einzige mit der Höchstschwierigkeit von 10,0 an. Wenn sie bis zum nächsten Wettkampf, der Anfang Dezember stattfindet, noch lernen, ihre Kür synchroner und technisch sauberer zu turnen, dürfte ein vorderer Platz durchaus erreichbar sein.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Freude und Tränen

 

Akrobatik: Bei den Kreisjugendspielen gab es große Leistungen kleiner Mädchen und Jungen

 

Am vergangenen Wochenende fanden die Kreisjugendspiele 2008 in der Sportakrobatik statt, die vor allen den jungen Sportlern und denen, die sich noch nicht lange mit der Sportakrobatik beschäftigen, einen Einblick in die Grundanforderungen der Sportart gaben.

So mussten die Teilnehmer der verschiedenen Startklassen nachweisen, dass sie in der Lage sind, die in ihrer Klasse erforderlichen individuellen Elemente wie zum Beispiel Spagat, Überschläge, Sprünge und Flic Flac technisch sauber zu turnen.
Erst wenn diese Grundelemente sicher beherrscht werden, können die Sportler in Gruppen eingeteilt werden, um Übungen mit akrobatischen und choreographischen Elementen zur Musik vorzutragen.

Da mit dieser Sportart bereits im frühen Kindesalter begonnen werden kann, war eine Startklasse nur den Kindergartenkindern vorbehalten. Sie gaben sich natürlich unter den stolzen Blicken der Muttis und Vatis besonders viel Mühe und wiesen teilweise schon eine beachtliche Körperspannung nach. So konnte Nina Schäfer, gefolgt von Annalena Tengerdi und Hanna Frank zeigen, dass große koordinative Fähigkeiten in ihr stecken.

 

Bei den Anfängern, die schon die Schule besuchen, erwies sich Elisabeth Geyersbach als die Beste. Sie verwies Grit Müller und Tina Schmidt auf die Medaillenplätze, indem sie konzentriert und sauber die erforderlichen Elemente turnte. Es wäre schön, wenn sie diese Leistung auch auf das Training und die bald folgenden Wettkämpfe übertragen könnte.

Natürlich konnten nicht alle Wünsche in Erfüllung gehen und besonders bei den Kleinen floss manche Träne, weil die gezeigten Leistungen nicht für einen Platz auf dem Treppchen gereicht haben. Aber auch das gehört zum sportlichen Wettstreit – das Verlieren zu lernen – und das fällt niemandem leicht.

In der Aufbaustufe I gab es den erwarteten Kampf um die Medaillen. Hier waren die zu geforderten Elemente anspruchsvoll. Lob gilt all jenen, die sich auch an Elementen versuchten, die sie noch nicht perfekt beherrschen. Den Sieg in dieser Klasse trug Luisa Gregor mit der Tageshöchstwertung 9,1 (von maximal 10,0) vor Joelle Pöpl und Laura Bauer davon.

 

Als vierte Startklasse war bei den diesjährigen Kreisjugendspielen die sogenannte Breitensportklasse vertreten. Die hier gestarteten Sportler zeigten teilweise sehr gute technische Leistungen, obwohl auch sie die Grenzen ihres Könnens spürten und bei einzelnen Elementen auf die Unterstützung eines Trainers angewiesen waren. Besonders Stephanie Paul wusste die Kampfrichter zu überzeugen und belegte den ersten Platz vor den punktgleichen Franziska Tank und Marlene Ludwig.

 

Egal ob es am ende ein Sieg oder eine Niederlage wurde, allen Wettkampfteilnehmern kann attestiert werden, dass sie ihr Bestes gegeben haben, die  Jury davon zu überzeugen, dass sie auf einem guten Weg sind, erfolgreiche Akrobaten zu werden.

 

Erschienen in der Thüringer Allgemeinen vom 21.11.2008

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Bewährungsprobe für die Jüngsten

 

Das diesjährige Wachsenburgturnier der Sportakrobatik fand nun bereits zum zwölften Mal statt und hatte gleich einige Neuigkeiten zu vermelden. So waren noch nie dagewesene 150 Starter aus Thüringen und Hessen am Start, die sich am neuen Wettkampfprogramm für den Nachwuchsbereich versuchten. Für die jüngsten Sportler, die gerade einmal 4 Jahre alt waren, war das Turnen auf einer großen Wettkampfmatte eine echte Herausforderung. So war es schwierig, nicht immer nach den vertrauten Gesichtern von Mutti, Vati oder den Großeltern zu schauen, sondern sich auf die zu zeigenden Elemente zu konzentrieren.

Die Arnstädter Akrobaten schlugen sich dabei in einem sehr großen Starterfeld recht tapfer und belegten Mittelfeldplätze. Hervorzuheben ist hierbei der 7. Platz  in der Grundstufe A des Damenpaares Laura Bauer und Elisabeth Müller, die beide erst seit ein paar Wochen trainieren und dafür schon eine beachtliche Leistung erreichten. Diese werden sie hoffentlich im nächsten Wettkampf am kommenden Samstag noch verbessern können.

In der Grundstufe B hatten die Arnstädter keine Sportler im Startfeld, dafür aber eine Damengruppe in der Aufbaustufe 1. Alina Kullmann, Emelie Schönauer und Ida Graichen machten ihre Sache für das erste Mal in dieser Startklasse gut, waren aber als jüngste Starter dieser Klasse noch nicht in der Lage, an die von den anderen Gruppen gezeigten schwierigeren Elemente heranzureichen.

In der Breitensportklasse waren die Damen der SG Motor Arnstadt mit drei Starts vertreten, die auch alle ihre Aufgabe mit Bravour lösten. Bei den Damenpaaren erreichte das Paar Franziska Tank und Kylie Seifert, welche für die kurzfristig erkrankte Partnerin Franziskas einsprang, einen sehr guten dritten Platz. Dafür einen herzlichen Glückwunsch!

Die ersehnte Medaille verpasste leider die Gruppe Jessica Kummer, Stephanie Paul und Joelle Pöpl nur um wenige Zehntel und belegte den vierten Platz. – und das bedeutet eine enorme Leistungssteigerung im Vergleich zum ersten Wettkampf im Dezember. Vielleicht schaffen es die Mädchen ja am nächsten Wochenende, die Jury davon zu überzeugen, dass sie auf das Treppchen gehören. Unsere letzten Starter, die Gruppe Ulrike Franke, Lina du Maire und Marie Heller gehörten zu den jüngsten Sportlern dieser Startklasse und schlugen sich mit einer sauber geturnten und synchronen Übung achtbar. Besonders stolz waren die Mädchen, dass sie ein neues Element, welches im Training noch mächtig gewackelt hat, im Wettkampf ohne Sturz turnen konnten. Nun müssen sie nur noch lernen, es die vorgeschriebenen drei Sekunden ganz ruhig zu halten. Das gelingt ihnen bestimmt beim nächsten Mal!

Alles in allem war der Wettkampf  erfolgreich für die Sportler der SG Motor Arnstadt und wir bedanken uns bei den vielen fleißigen Muttis und Vatis, die uns unterstützten und dafür sorgten, dass der Wettkampf reibungslos ablaufen konnte.

 

 

 

Erschienen in der Thüringer Allgemeinen vom 12.06.2008

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Mit neuem Outfit ins beginnende Wettkampfjahr

 

Dank der freundlichen Unterstützung des Versicherungsbüros Wolf-Dieter Güth von der LVM können die Sportakrobaten der SG Motor Arnstadt mit neuen Trainingsanzügen zu den kommenden Wettkämpfen an den Start gehen. Der erste, die Landesmeisterschaften der Nachwuchsklasse, steht uns am nächsten Wochenende bevor, für den wir unseren antretenden Formationen gute Nerven und natürlich große Erfolge wünschen.