|
SG Motor Arnstadt
Sportakrobatik |
|
||||
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Vereinsinfo |
||||||
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|||
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die heutige "SG Motor Arnstadt" wurde im Juli 1949 mit 60 Mitgliedern und den Sektionen Handball, Schwimmen sowie Faust- und Fußball gegründet. Die Sektion Turnen / Gymnastik kam 1954 hinzu - hatte aber zur damaligen Zeit eher gesundheits-fördernde Aspekte. Die heutige Abteilung
Sportakrobatik ist mit ihrer Aufnahme 1980 ein vergleichsweise junges Kind. Die Akrobatikanfänge der damaligen Leiterin Käthe Schäffner reichen jedoch bis 1957 zu ihrer Tätigkeit bei der Wismut in Ronneburg zurück. Seit dieser Zeit kam sie von der Sportakrobatik nicht mehr los, weshalb sie 1961 in Arnstadt im Lehrlings-wohnheim der LPG "Vereinte Kraft" wieder eine Akrobatikgruppe aufbaute. 1967 wurde die Abteilung Sportakrobatik ins Leben gerufen - damals mit 10 Mitgliedern, heute sind es ca.70! In der Zeit von 1967 bis 1980 waren die Akrobaten in der SG Marlishausen integriert, wo auch erste Spartakiaden und Kreismeisterschaften stattfanden. Die ersten Titel holten die Arnstädter Sabine Reinke, Katrin Lange und Andrea Börner. Im Jahr 1980 wurde die Akrobatikgruppe von der SG Motor Arnstadt übernommen. In den Jahren danach errangen
die Sportlerinnen viele weitere Titel. Die Zeit nach 1990 brachte auch im
Sport Veränderungen - sowohl Wettkampfregeln wie auch der Stellenwert des
Sportes in der Gesellschaft änderte sich. Eine neue Zeit der Heraus-forderungen begann und diese Herausforderungen hat
die Sportakrobatik in Arnstadt angenommen. Regelmäßiges Training, eine
modernisierte Turnhalle mit neuen Matten, Wettkampftrampolin, Longe und
vieles mehr sind zeitgemäße Trainings-gegebenheiten.
Im Jahr 2001 beendete Käthe Schäffner ihre langjährige
und erfolgreiche Tätigkeit als Leiterin der Abteilung Sportakrobatik und
übergab das Amt an ihre Nachfolgerin Petra Eckhold. Der jetzigen Leiterin
stehen als Trainer und Kampfrichter Toschko
Todorov, Maxi Trümper, Kathleen Hüttner und als
Übungsleiter Katja Franke, Kathrin Schmidt, Claudia Eckoldt
und Katja Eckoldt zur Seite. Unsere „Verwaltung“
wird von Uta Pellowska und Simone Tengerdi-Magyar geleitet. Neben dem Training wurden und
werden viele gemeinsame Aktivitäten unternommen: Sommer-Camping am Useriner See bei Neustrelitz, Erholungslager in Wipfra, Ausflug auf die ostfriesischen Inseln, Feriencamp
in Holland, Trainingslager in Frankreich, Freizeitgestaltung während der
Winterferien, gemeinsamer Fasching etc.
Seit 1997 führen wir regelmäßige
Sportleraustausche mit dem französischen Sportverband USB unserer Partnerstadt Le Bouscat
bei Bordeaux durch. Bei diesem jährlich wechselnden Austauschen lernen unsere
Mitglieder nicht nur die Stadt und die Region rund um Bordeaux kennen, sie
schließen auch Freundschaften mit den franz. Sportlern, die über Jahre
halten. Highlight eines jeden Austausches ist eine große Abschlussgala mit
allen Gastfamilien, bei der die Sportler, sowohl die Deutschen, als auch die
Franzosen, ihr Können zeigen. |
||||||
|
|
|
|
|
|
|